Aktuelles
Zum Lesen der Informationen benötigen Sie den Acrobat-Reader!
Klicken Sie zum Download auf den nachfolgenden Button:
Für DolmetscherInnen und ÜbersetzerInnen, die sich im Internet präsentieren wollen:
Astrid van Dühren
Webseitenerstellung
0 43 47 - 70 92 00
www.vanDuehren.de
- Neue Seminarreihe zum Aufenthaltsrecht:
Im März, April und Mai wird das Aufenthaltsrecht in 12 Seminaren vorgestellt. Die Seminare können insgesamt oder einzeln besucht werden. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Einladung (PDF)
- [2023-01-01] Ermächtigungen werden widerrufen - Übersetzer:innen müssen sich neu orientieren
Zum ersten Januar 2023 tritt das neue Gerichtsdolmetschergesetz in Kraft. Damit werden die allgemeinen Beeidigungen der Bundesländer zum 31. Dezember 2026 auslaufen. Im Gesetz wird dann geregelt, welche Voraussetzungen (Sprachkenntnisse, Dolmetschkenntnisse, Rechtssprachenkenntnisse) Dolmetscher:innen nachweisen müssen, um neu beeidigt zu werden. (Weiterlesen PDF)
- [2020-04-08] Mehr Geld für’s Dolmetschen und Übersetzen?
Bundesregierung will das Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz (JVEG) ändern
DolmetscherInnen bekommen 70 Euro pro Stunde, ÜbersetzerInnen bekommen 1,75 Euro pro Zeile – so ist es seit 1. August 2013 im JVEG geregelt. Diese Preise gelten nicht nur für Gerichte und Staatsanwaltschaften, für die das Gesetz gemacht ist. Alle 16 Bundesländer haben es auch in ihre Verwaltungsgesetze übernommen, Behörden und Schulen müssen sich auch nach diesem Gesetz richten. Teils wurde es auch für die Polizei übernommen. Und im SGB-X ist geregelt, dass es auch für alle Bereiche der Sozialgesetze gilt, also für die Bundesagentur für Arbeit, die Jobcenter, für Krankenhäuser und Altenheime. (Weiterlesen PDF)
- [2020-04-07] Referentenentwurf: Änderung des JVEG (PDF)
- [2020-01-06] Wird jetzt alles gut? - Das neue Gerichtsdolmetschergesetz: Am 12. Dezember 2019 wurde das „Gesetz zur Modernisierung des Strafverfahrens“ (vom 10. Dezember) im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Es ist ein etwas kompliziert zu lesendes Artikelgesetz. (Weiterlesen PDF)
- [2018-10-14] Dolmetschen für Behörden: Die meisten Ausländerinnen und Ausländer, die hier leben, haben viel mehr mit Behörden zu tun als Einheimische. Während hier geborene Deutsche oft nur alle fünf oder zehn Jahre einmal zu irgendeiner Behörde gehen, müssen neu eingereiste Ausländerinnen und Ausländer teils mehrmals im Monat zu einer Behörde. Ein großes Problem ist die Verständigung. (Weiterlesen) (PDF)
- Antwort der Präsidentin des Oberlandesgerichts (Ministerium der Justiz des Landes Nordrheinwestfalen) vom 04.10.18 (PDF)
- Antwort des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz vom 06.08.18 (PDF)
- Antwort des Hessischen Ministeriums für Justiz vom 31.07.18 (PDF)
- Antwort der Behörde für Inneres und Sport Freie und Hansestadt Hamburg vom 20.07.18 (PDF)
- Antwort des Ministeriums der Justiz und für Europa Baden-Württemberg vom 13.07.18 (PDF)
- Antwort des Ministeriums der Justiz Nordrhein-Westfalen vom 29.06.18 (PDF)
- Antwort vom Justizministerium Sachsen vom 22.06.18 (PDF)
- Antwort von der Justizbehörde Hamburg vom 20.06.18 (PDF)
- Brief an die Justizminister-Konferenz vom 15.06.18 (PDF)
- März 2015: Polizei Sachsen erhöht Honorare fürs Dolmetschen und Übersetzen (PDF)
- Gleiche Rechte beim Zugang zur Gesundheitsversorgung: Dolmetschen muss bezahlt werden!
- Gesetzloser Zustand beendet: Bremen hat ein Vereidigungsgesetz
- März 2014: Vereinbarungen mit der Bundespolizei (PDF)
- Zollbeamte bei Kontrolle niedergestochen - Verfahren eingestellt
- August 2013: Neufassung des
Justizvergütungsgesetzes (PDF)
- Anonyme Ladung zulässig? Antworten von Ministerien und Gerichten (10.6.2013) (PDF)
- Urkunden-Übersetzung: Anerkennungsgesetz bringt Aufträge (Mai 2013) (PDF)
- Gerichts-Dolmetschen: Ist eine anonyme Ladung zulässig? (April 2013) (PDF)
- April 2013: Dolmetschen und Übersetzen für die Bundesagentur für Arbeit (PDF)
- März 2013: Dokumentation eines "Offenen Briefes" zur JVEG-Diskussion (PDF)
- Hintergrundinformationen für DolmetscherInnen und ÜbersetzerInnen: Ausländerrecht im Griff (März 2013) (PDF)
- März 2013: Dolmetscher-Verbände zur JVEG-Novellierung uneinig (PDF)
- Absichtliche Übersetzungsfehler (PDF)
- Falsch gedolmetscht - ein Jahr im Knast (PDF)
- NEU: Dolmetsch-Spiel erschienen (PDF)
- Novellierung des JVEG 2013 (PDF)
- Neue Broschüren: Dolmetschen 2012 (PDF)
- März 2013: Zahlungsverzugsrichtlinie der EU (PDF)
Der Domaininhaber hat keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der verlinkten Seiten und kann daher keine Verantwortung für den Inhalt der verlinkten Seiten übernehmen, insbesondere nicht für Änderungen der Seiten, die nach dem Setzen des Links erfolgt sind.
(Februar 2015) Das Grundgesetz garantiert allen Einwohnerinnen und Einwohnern einen gleichberechtigten Zugang zum Gesundheitswesen, die bestmögliche Behandlung bei Krankheiten und Verletzungen. Doch diese Zusage der Verfassung wird im Alltag nicht immer eingehalten. Insbesondere wer eine andere Sprache spricht erhält den Zugang oft nicht. weiterlesen... (PDF)
2007 entschied das Bundesverwaltungsgericht anlässlich einer Klage gegen den Widerruf einer allgemeinen Vereidigung, dass allgemeine Vereidigungen von Dolmetscherinnen und Dolmetschern nur auf der Grundlage eines Gesetzes erfolgen dürfen. Das galt auch für Ermächtigungen und Bestellungen, für DolmetscherInnen und ÜbersetzerInnen, und auch für die „Beeidigung”, ein anderes Wort für den gleichen Vorgang. Ein Gesetz in einer Justizangelegenheit - das bedeutet in Deutschland, dass es 16 Gesetze geben muss, denn die Justiz ist Ländersache. Mehrere Bundesländer hatten schon entsprechende gesetzliche Regelungen, andere schufen diese jetzt, wobei sie sich naturgemäß ähneln. Alle? Nein, das kleinste Bundesland Bremen bekam es aus unbekannten Gründen nicht hin. Jahrelang mussten bremische DolmetscherInnen und ÜbersetzerInnen die Vereidigung und Ermächtigung im Nachbarland Niedersachsen beantragen oder darauf verzichten. Schon aktive FreiberuflerInnen erlitten jahrelang den Nachteil, nicht über die bundesweite Datenbank auffindbar zu sein. Dem hat die Bürgerschaft (Landtag) am 23. Oktober 2014 ein Ende gemacht. mehr... (PDF)